Im Bienenstock entstehen wertvolle Stoffe wie ätherische Öle und Flavonoide aus Honig, Wachs und Propolis. (Siehe hier auch Charakterisierung der Bienenstockluft der TU
Dresden). Diese werden durch die Wärme und durch die Ventilation, die die Bienen mit ihren Flügeln erzeugen, an die Bienenstockluft
abgegeben. Diese Luft wird von den Anwendern in mehreren Sitzungen inhaliert.
Eine Inhalation von Bienenstockluft hat einen positiven Einfluss auf das Atmungssystem, insbesondere bei diesen Krankheitsbildern:
-
Pollenallergien
-
Asthma
-
Begleitbehandlung bei Bronchitis
-
Infektanfälligkeit